Feuerwerk

Feuerwerk
Feuer:
Das altgerm. Substantiv mhd. viur, ahd. fiur (älter fuir), niederl. vuur, engl. fire, aisl. fyrr ist z. B. verwandt mit griech. pȳr »Feuer« und hethit. paḩḩur »Feuer« und beruht mit diesen auf idg. *peu̯ōr, pū̆r, Genitiv *punés »Feuer«. Von den Formen mit -n- (Genitiv, Lokativ) sind z. B. ausgegangen got. fōn »Feuer« und aisl. funi »Feuer« sowie die unter Funken behandelten Wörter. In militärischem Sinne bezeichnet »Feuer« das Schießen mit Feuerwaffen und die einschlagenden Geschosse (z. B. »Artilleriefeuer, Sperrfeuer, Feuerüberfall«). – Abl.: feuern (mhd. viuren »Feuer machen; glühen«; jetzt meist für »schießen«, übertragen »mit Wucht irgendwohin werfen«, im Sinne von »jemanden hinauswerfen, entlassen« Bedeutungslehnwort von engl. to fire), dazu anfeuern »anheizen; anspornen« und befeuern »beheizen; anspornen; mit Leuchtfeuern versehen« sowie das Substantiv Feuerung (spätmhd. viurunge »Feuer«, mnd. vǖringe »Brennstoff«); feurig »temperamentvoll« (mhd. viurec »brennend, glühend«); feurio!, feuerjo! (alter, weit hallender Notruf, im 15. Jh. fiuriō, viurā; jetzt ruft man gewöhnlich »Feuer!«; s. a. mordio Mord›). Zus.: Feuersbrunst ( Brunst); Feuerstein (mhd. viurstein; zum Feuerschlagen, vorgeschichtlich zu Steinwerkzeugen und -waffen benutzt); Feuertaufe (im 18. Jh. nach Matth. 3, 11 gebildet als »Taufe mit dem Heiligen Geist«, um 1850 übertragen für »Einweihung, erstes Gefecht der Soldaten«, jetzt auch allgemein für »erste Bewährung«); Feuerwehr (19. Jh.); Feuerwerk (spätmhd. viurwerc »Brennmaterial« wurde im 16. Jh. zur Bezeichnung von Pulver und Geschützmunition; auch die jetzige Bedeutung »Abbrennen von Feuerwerkskörpern« ist schon damals bezeugt), dazu Feuerwerker (seit dem 18. Jh. Dienstgrad bei der Artillerie; auch »Hersteller von Feuerwerkskörpern, Pyrotechniker«); Feuerzeug (mhd. viurziuc; Zeug).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feuerwerk — beim Japan Tag in Düsseldorf Als Feuerwerk bezeichnet man eine Darstellung oder Darbietung, bei der pyrotechnische Gegenstände und Feuerwerkskörper koordiniert gezündet werden. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerwerk — is a course for secondary schools students in Australia studying the German language. In German, Feuerwerk means fireworks. The course has three books, one for Year 7 8, one for Year 9 10 and one for Higher School Certificate (Year 11 12) study.… …   Wikipedia

  • Feuerwerk — Feuerwerk, die Verbindung mehrerer Kunstfeuer, welche bei feierlichen Veranlassungen oder auch bloß als nächtliches Schauspiel für das Publikum von Kunstfeuerwerkern verfertigt und abgebrannt werden Ein schönes Feuerwerk gewährt, namentlich bei… …   Damen Conversations Lexikon

  • Feuerwerk — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Riesige Feuerwerke werden in öffentlichen Parks veranstaltet und Paraden werden in den Stadtzentren abgehalten. • Wir haben Silvester mit einem Feuerwerk gefeiert …   Deutsch Wörterbuch

  • Feuerwerk — Feuerwerk, 1) Verbindung mehrerer, in ge. wissen Abtheilungen zusammen gezündeter Kunstfeuer, um irgend ein freudiges Ereigniß damit zu feiern. Je nach dem Ort, wo sie abgebrannt werden sollen, kann man solche unterscheiden, welche ihre Wirkung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Feuerwerk — Feuerwerk, s. Feuerwerkerei …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Feuerwerk — Feuerwerk, die Abbrennung von Kunstfeuern; der dazu gebrauchte Stoff ist ein Gemenge, gewöhnlich aus Salpeterschwefel u. Schießpulver bestehend; je nachdem man eine Farbe haben will, setzt man Kupferspäne, Bleiglätte, Chlorkalkschwefel, gestoßene …   Herders Conversations-Lexikon

  • Feuerwerk — Sn std. (16. Jh.) Stammwort. Das Wort bedeutete sowohl Brennmaterial wie dann auch durch Abbrennen erzeugtes künstliches Licht . Die Sitte des Abbrennens künstlichen Lichts entwickelte sich in den spätmittelalterlichen Hofhaltungen zur… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Feuerwerk — Feu|er|werk [ fɔy̮ɐvɛrk], das; [e]s, e: durch das Abschießen von explosiven Produkten hervorgerufene akustische und optische Effekte (am dunklen nächtlichen Himmel): ein Feuerwerk abbrennen, veranstalten; ein buntes, prächtiges Feuerwerk. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Feuerwerk — das Feuerwerk, e (Mittelstufe) Darbietung, bei der pyrotechnische Gegenstände gezündet werden Beispiel: Die Veranstaltung begann mit einem Feuerwerk. Kollokation: ein Feuerwerk abbrennen …   Extremes Deutsch

  • Feuerwerk — Feu·er·werk das; meist Sg; bunte (Licht)Effekte, die man zu besonderen Anlässen (z.B. Silvester) nachts am Himmel erzeugt, indem man kleine Raketen anzündet <ein Feuerwerk abbrennen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”